Posts mit dem Label IM-1 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label IM-1 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. Februar 2024

20. bis 22. Februar 2024: Ein Satellit stürzt ab, ein anderer landet erfolgreich auf dem Mond?

 Am Donnerstag, den 22. Februar soll kurz vor unserer Mitternacht die private Mondmission IM-1 auf dem Mond landen. Wird das gelingen?

Über den aktuellen Flugstatus konnte man sich jederzeit in einem Livestream bei YouTube informieren, für diesen gibt es jedoch keine Aufzeichnung, so dass ich hier in meinem Blog auch den Link dorthin gelöscht habe. Aufzeichnungen gibt es jedoch

Zur Landung gibt es eine Live-Sendung im NASA-TV oder auch auf YouTube am 22. Februar ab 22 Uhr, die Landung selbst soll 23:49 Uhr MEZ stattfinden. 

**********

Aktueller Hinweis (23.2.24, 10:30 Uhr MEZ):

Inzwischen ist IM-1 wohl erfolgreich aif dem Mond gelandet. Es werden erste Bilder erwartet:

 https://www.youtube.com/watch?v=lWlRNt47Fi8

**************************

Am Tag zuvor, am 21. Februar, soll dagegen ERS-II, ein Satellit der ESA, auf die Erde abstürzen. Mit kleinen restlichen Treibstoffresten an Bord ist es der ESA gelungen, diesen Satelliten aus seinm hohen Orbit herunter zuholen und so hoffentlich die Menge an Weltraumschrott etwas zu reduzieren. Im Januar gelang von einem anderen australischem Satelliten (HEO) aus ein Photo dieses taumelnden Schrotthaufens:

Aufnahme voin ERS-II (c)

Die Aufnahme wird in diesem englischsprachigen ESA-Artikel ausführlich beschrieben. Auf einer speziellen ESA-Blog-Seite gibt es aktuelle Informationen zur wahrscheinlichen Eintrittszeit des Satelliten in die Athmossphäre. Gerade (21.2.24, 10:00 Uhr MEZ) wird dafür 15:49 UT, also 16:49 MEZ am 21. Februar angegeben, mit einer Genauigkeit von +/- 1,76 Stunden.

Hoffen wir auch hier, das dieser Absturz gelingt, ohne Schaden auf der Erde anzurichten.  

****************************************************************

Aktuelle Meldung der ESA vom 21. Februar 2024, 21:30 Uhr MEZ:

We have confirmation of the atmospheric reentry of ERS-2 at 17:17 UTC (18:17 CET) +/- 1 minute over the North Pacific Ocean between Alaska and Hawaii.

Wir haben die Bestätigung des atmosphärischen Wiedereintritts von ERS-2 um 17:17 UTC (18:17 MEZ) +/- 1 Minute über dem Nordpazifik zwischen Alaska und Hawaii.

Die Absturzstelle nach ESA-Angabe bei google maps, "zwischen Alaska und Hawaii"

****************************************************************** 

Und da vorhin einmal kurz der Mond hinter nur leichten Wolken zu sehen war, hier noch ein Bild des Mondes von heute:

Mond am 20. Februar 2024 um 19:45 Uhr MEZ

Das Photo wurde mit einem 400mm Tele, f/10, bei ISO400 und 1/200sec aufgenommen.


Sonntag, 18. Februar 2024

19. - 25. Februar 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht bestimmt den Nachthimmel. Von den Planeten sind am Abend nur Jupiter im Südwesten (Untergang gegen Mitternacht) und mit Hilfe eines Fernglases oder Fernrohrs Uranus (Untergang eine Stunde später) zu sehen. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden. Der ca. 7mag helle Komet 12P/Pons-Brooks kann im Fernglas am Abend bei seiner langsamen Wanderung vom Sternbild Eidechse zur Andromeda gut beobachtet werden.

Am Montag, den 19. Februar, geht die Sonne um 7:32 Uhr auf und um 17:45 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon deutlich länger als zehn Stunden. Der Mond ist heute Abend schon zu 80 Prozent beleuchtet, er erreicht seine größte Höhe über dem Horizont um 21:07 Uhr mit 66° Grad. Die ISS fliegt zwischen 6:06 Uhr und 6:13 Uhr in maximal 26° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 2:52 Uhr bedeckt der Mond den 4,5mag hellen Stern 136 Tauri und um 18:57 Uhr den 5,0mag hellen Stern 49 Aurigae, und um 21:02 Uhr noch ein weiteres nur 7,4mag helles Sternchen.

Am Dienstag, den 20. Februar, ist in der Frühe gegen 2:55 Uhr der "goldene Henkel" gut am Mond zu beobachten. Auch kommt es um 0:48 Uhr und 2:52 Uhr zu weiteren Sternbedeckungen von 6,8mag bzw. 6,6mag hellen Sternchen. Die ISS fliegt zwischen 5:20 Uhr und 5:24 Uhr in maximal 18° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Ein zweites Mal fliegt sie zwischen 6:53 Uhr und 7:02 Uhr in maximal 60° Grad Höhe in der schon hellen Morgendämmerung über unseren Himmel. Der Mond zeigt am Abend maximale Libration in Breite, theoretisch können wir auf seinen Südpol schauen. Vielleicht ist es ja möglich, im Fernrohr den Krater Malapert zu identifizieren, das Ziel der kommerziellen Mondmission von IM-1, dessen Landung am Donnerstag erfolgen soll. Kleinplanet (129)Antigone (10,8mag) zieht heute gegen 22 Uhr in nur 3' Bogenminuten Abstand am Stern 73 Leo (5,3mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 21. Februar, fliegt die ISS zwischen 6:06 Uhr und 6:13 Uhr in maximal 46° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Auch heute gibt es wieder Sternbedeckungen durch den Mond, um 2:32 Uhr wird 76 Geminorum (5,4mag) bedeckt und um 19:18 Uhr das 7,3mag schwache Sternchen SAO80165. Der veränderliche Stern Algol zeigt um 23:06 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Donnerstag, den 22. Februar, fliegt die ISS zwischen 5:20 Uhr (ziemlich genau im Süden tritt sie aus dem Erdschatten heraus) und 5:25 Uhr in maximal 34° Grad Höhe über unseren südöstlichen  Himmel hinweg. Ein zweites Mal fliegt sie zwischen 6:53 Uhr und 7:01 Uhr in maximal 83° Grad Höhe in der schon hellen Morgendämmerung fast genau über unsere Stadt hinweg. (Bei klarstem Himmel Richtung Südosten kann man theoretisch heute früh in nur 2° bis 3° Grad Höhe über dem Horizont eine enge Begegnung von Venus und Mars sehen, die beiden Planeten stehen nur eine Vollmondbreite auseinander. In der Praxis wird von uns aus gesehen das Eggegebirge im Weg sein, der Himmel zum Horizont ohnehin bedeckt und auch die Morgendämmerung schon zu hell sein). Bei Jupiter endet um 18:52 Uhr eine Verfinsterung von Mond Ganymed und ab 21:37 Uhr wandert Io vor der Planetenscheine entlang, Ios Schatten fällt ab 22:52 Uhr auf die Planetenoberfläche.

Am Freitag, den 23. Februar, fliegt die ISS zwischen 6:06 Uhr und 6:13 Uhr in maximal 71° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der volle Mond geht um 16:37 Uhr im Nordosten auf und geht erst am nächsten Morgen um 7:46 Uhr unter. Von 18:48 Uhr bis 22:10 Uhr wird bei Jupiter Mond Io zuerst bedeckt und dann verfinstert, um 22:10 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Europa.

Am Samstag, den 24. Februar, tritt die ISS um 5:18 Uhr unterhalb des Sternbilds Nördliche Krone in 57° Grad Höhe im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 5:24 Uhr zum Osthorizont der Sonne entgegen. Der Mond erreicht seine exakte Vollmondposition um 13:31 Uhr, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Er geht um 17:46 Uhr auf, steht etwas oberhalb von Regulus im Sternbild Löwe und geht am Sonntagmorgen kurz vor 8:00 Uhr unter. Um 19:56 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein weiteres Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 25. Februar, tritt die ISS um 6:05 Uhr etwas oberhalb des Mondes im Westen aus dem Erdschatten heraus, fliegt dann um 6:06:44 Uhr mit 88° Grad Höhe fast genau den Zenit über unseren Köpfen und verschwindet um 6:12 Uhr im Osten. Heute geht der immer noch zu 98 Prozent beleuchtete Mond um 19:00 Uhr auf. Jupitermond Europa zieht bis 19:57 Uhr vor dem Planeten vorüber, Europas Schatten wandert von 19:48 Uhr bis 22:09 Uhr über die Planetenoberfläche.