Posts mit dem Label Bielefeld werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bielefeld werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. September 2023

6. - 10. September 2023: Mobiles Planetarium in Bielefeld

 

Universe on Tour – Licht aus! Sterne an! 

Vom 6. bis 10. September 2023 macht die mobile Show für Astronomie und Astrophysik in Bielefeld auf dem Jahnplatz halt. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum präsentiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit lokalen Partnern aktuelle Themen. Wer mitforschen will, kann insbesondere beim Projekt "Nachtlicht-BüHNE" die Lichtverschmutzung in der Umgebung dokumentieren.

Weitere Informationen und einen genauen Zeitplan der einzelnen Veranstaltungen findet man auf der Webseite der Stadt Bielefeld, in einem Artikel der Neuen Westfälischen Zeitung oder auch im Westfalenblatt. Wegen des beschränkten Platzangebots empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung für einzelne Veranstaltungen.

Mobile Planetariumsshow 'Universe on Tour'. Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): BMBF / Wissenschaftsjahr 2023 / Bundesfoto / Christina Czybik


Dienstag, 24. Juli 2018

Mondfinsternis am 27. Juli 2018 - wo beobachten?

Am Freitagabend findet eine totale Mondfinsternis statt. Lassen sie sich nicht durch die in der Presse geisternden "Superlative" täuschen, auch wenn es "die längste des Jahrtausends" sein soll, es wird gar nicht so einfach sein, diese zu beobachten. Und ich wette, die meisten Menschen bekommen davon gar nichts mit, obwohl diese Finsternis eigentlich zur besten Abendsichtbarkeit stattfindet.

Die Finsternis hat nämlich schon begonnen, wenn der Mond am Horizonz aufgeht. Dies ist um 21:13 Uhr der Fall. Der Mond geht in südöstlicher Richtung auf, bei einem Azimut von 122° Grad (180° Grad wäre genau Süden, 90° Grad genau Osten).  Dann ist es jedoch noch sehr hell, denn die Sonne geht erst kurz danach, um 21:22 Uhr im Nordwesten (Azimut 303° Grad) unter.

Zu Beginn ist der Mond schon tief in den Erdschatten eingetaucht, es ist nur noch ein kleiner Teil von ihm zu sehen, ob er dann wirklich noch am Horizont zu finden sein wird? Es wird sicherlich nicht ganz einfach sein, dafür umso spannender!

Die totale Mondfinsternis beginnt dann schon um 21:31 Uhr, dann ist der Mond vollständig in den Erdschatten eingetaucht. Wäre es dann mitten in der Nacht und richtig dunkel, würde der volle Mond orangerötlich am Himmel stehen. Dies wäre ein phantastischer, schöner Anblick. Aber ob dies auch noch in der Abenddämmerung der Fall sein wird? Und der Mond steht dann auch nur 1,6° Grad über dem Horizont.

Um 22:21 Uhr ist die größte Finsternis erreicht, dann steht der Mond dicht am Mittelpunkt des Erdschattens. Er ist dann gut 7° Grad über dem Horizont und genau in südöstlicher Richtung zu finden (bei Azimut 135° Grad).

Um 23:13 Uhr endet die totale Phase der Finsternis. Der Mond verliert wieder seine orangerötliche Farbe und wird nach und nach wieder heller. Um 0:19 Uhr endet dann auch diese "partielle" Phase der Finsternis.

Um den verfinsterten Mond zu sehen, muss man also schon genau wissen, in welche Richtung man schauen muss und vor allem braucht man eine wirklich freie Sicht zum Horizont! Häuser, Bäume,Berge stören da nur.

Von Bad Lippspringe aus gesehen liegt leider das Eggegebirge in östlicher Richtung. Besser beobachten kann man, wenn man auf den Eggekamm fährt und freie Sicht in die Täler nach Südosten hat. Auch von der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus kann man das Ereignis nicht beobachten, da wachsen leider Bäume im Schloßpark genau in der Beobachtungsrichtung..

Paderborner Sternfreunde wollen sich daher auf dem Parkplatz am Segelflugplatz am Haxterberg treffen. Vond dort wurde 2012 erfolgreich der Venustransit beobachtet. Ab 21 Uhr werden sicherlich die ersten dort schon ihre Gerätschaften aufgebaut haben.

Eine weitere Beobachtungsmöglichkeit besteht in Detmold. Dort gibt es ab 20 Uhr auf dem obersten Parkdeck des Parkhauses Lange Str. 73 zunächst einen Open Air "Vollmondgottesdienst".  Mit Musik und Wein kann dies nur eine gute Veranstaltung werden. Mein Sternfreund Arnold Hoppe von der Planetariumsgesellschaft unterstützt aktiv die dortige Beobachtung.

Auch die Sternwarte in Bielefeld-Ubbedissen lädt an diesem Abend zur Beobachtung der Mondfinsternis ein.

Egal, wo Sie sich am Freitagabend befinden. Blicken Sie ruhig mal am Abend in südösliche Richtung, es wird sich sicherlich lohnen! Ich wünsche Ihnen viel Spaß und einen wunderschönen Sommer-Mofi-Abend!