Posts mit dem Label Astronomie für Einsteiger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Astronomie für Einsteiger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. Dezember 2017

11. Dezember: Astronomie aktuell: Himmelsbeobachtung für Einsteiger

Am Montag, den 11. Dezember 2017, halte ich um 19:30 Uhr an der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus wieder einmal selbst einen Vortrag. Diesmal geht es um den wunderschönen Sternhimmel im Winter und was man da so alles - gerade als Einsteiger in die Astronomie - so beobachtenkann.

Auf der Webseite der Sternwarte heißt es dazu:

Im Winter sind die Nächte lang und dunkel. Zu keiner anderen Jahreszeit trifft man am Himmel auf so viele helle Sterne, auffällige Sternbilder und lohnenswerte Beobachtungsobjekte. Die prächtigen Wintersternbilder mit dem Himmelsjäger Orion, der mit dem Großen und dem Kleinen Hund dem Stier nachjagt, laden ein zur ausgiebigen Betrachtung des Nachthimmels.

Viele interessante Objekte, vom „kosmischen Kreißsaal“ über wunderschöne Sternhaufen bis hin zum Überrest eines im Jahr 1054 als Supernova vergangenen Sterns, stehen dabei im Visier von Amateurastronomen. So mancher Sternfreund wünscht sich da zu Weihnachten ein Fernglas oder gar ein Teleskop. Aber mit welchen Hilfsmitteln sind zum Beispiel die für das bloße Auge unsichtbaren Planeten Uranus und Neptun am besten aufzuspüren? Wie weit kann man wohl mit einem Fernglas schauen? Wie viele Galaxien, Nebel und Sternhaufen kann man damit mehr sehen als mit dem bloßen Auge? Worauf sollte man beim Kauf eines Feldstechers oder Fernrohrs achten?

Auf all diese Fragen geht der Referent in seinem Vortrag ausführlich ein, warnt vor falschen Versprechungen und weist auch auf zuweilen „versteckte Nebenkosten“ hin.


Hoffentlich kann ich dieses Versprechen auch zu ihrer Zufriedenheit einlösen. Ich freue mich, wenn Sie zu diesem Vortrag kommen und bin gespannt auf ihre Fragen.

Der Eintritt von 4 Euro kommt wie immer der Arbeit der Sternwarte zu Gute.

Freitag, 30. Oktober 2015

7. November: Sternenhimmel-Mitmach-Vortrag in Rheda-Wiedenbrück

Am Samstag, den 7. November um 16 Uhr, hält mein Sternfreund Arnold Hoppe in der Volkshochschule im Stadthaus einen Vortrag unter dem Titel:

Mitmach-Vortrag: Astronomie für Einsteiger: Der Sternenhimmel über Rheda-Wiedenbrück

Im Ankündigungstext dazu heisst es:

Dieser Mitmach-Vortrag führt uns von der Mitte unseres Sonnensystems aus über unsere Nachbarplaneten Merkur, Venus und Mars hin zum Mond und zur Erde selbst. Der Hobbyastronom der Planetariumsgesellschaft OWL, Dipl. Ing. Arnold Hoppe zeigt darüber hinaus, wie alles zusammenhängt und beantwortet die Frage, warum unser Himmel blau und die Sonne gelb ist.
Weiter geht die planetarische Reise hin zu den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Mit vielen Bildern und Informationen werden die Eigenheiten dieser Gasriesen herausgestellt.
Die gedankliche Exkursion setzt sich fort zu unserer Milchstraße und ihren Nachbargalaxien. Anschließend simuliert im Saal ein Computer-Planetariums-Programm auf einer Leinwand den aktuellen Sternenhimmel über Rheda-Wiedenbrück.
Das Auffinden der Sternbilder am Nachthimmel und die entsprechenden Erklärungen hierzu werden vermittelt. Einige mythologische Geschichten zum Sternbild Großer Bär oder zur Kassiopeia mit ihrer hübschen Tochter Andromeda dürften da natürlich nicht fehlen.
Wenn der Abendhimmel kaum Wolken hat, kann der Mond mit den Teleskopen und Feldstechern beobachtet werden.
Dies ist ein Vortrag, der nicht nur Kinder faszinieren wird. 


Hier noch ein paar wichtige Daten dazu:

Termin: Sa. 07.11.2015
Dauer:  16:00 - 18:00 Uhr
Dozent:  Arnold Hoppe

    VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal
    Kirchplatz 2
    33378 Rheda-Wiedenbrück

Kosten:  3,00€
Material:  Teleskop oder Feldstecher, wenn vorhanden