Dienstag, 8. April 2025

8. April 2025: Ein Komet am Morgenhimmel "SWAN25F"

 Seit ein paar Tagen gbt es einen neuen Kometen am Morgenhimmel. Die Entdeckungsgeschichte dieses Kometen ist eine echte Überraschung, wurde er doch nicht "tief im Weltall" entdeckt, sondern in Bildern, die auf dem Sonennsatelliten SOHO entstanden sind. Manch Hobbyastronom hatte diese Entdeckung zunächst für einen Aprilscherz gehalten. Der Komet befindet sich zur Zeit im Sternbild Pegasus und ist bereits gut mit einem Fernglas zu sehen.  Heute früh hatte ich mir extra den Wecker auf 4:45 Uhr MESZ gestellt, um ihn mir anzusehen.

Und gleich das erste Foto um 5:00 Uhr zeigt ihn:

Komet "SWAN25F" um 5:07 Uhr MESZ am 8.4.25 (5min belichtet)

 Seine intensive grüne Farbe fällt sofort auf. Schaut man genau hin, kann man auch erkennen, das schon nach fünf Minuten Belichtungszeit der Komet auf Grund seiner hohen Eigenbewegung sich leicht gestreckt zeigt, deutlicher wird dies nach zehn Minuten Belichtungszeit:

Komet SWAN25F nach zehn Minuten Belichtungszeit (5:17 Uhr MESZ)

 Hier ein weiteres Bild von 5:24 Uhr:

Der Komet um 5:24 (5min belichtet)

Und dieses Bild hat mich geradezu elektrisiert: Kann man da nicht einen kleinen Schweif  erkennen, der von der Koma aus nach rechts oben verläuft? Damit hatte ich gar nicht gerechnet. Profis der Kometenfotografie hatten mit ihren großen Geräten zwar schon in den letzten Tagen einen Schweif sichtbar machen können, doch der war wirklich immer nur sehr zart.

Je später man am Morgen gucken kann, desto höher steht der Komet natürlich am Himmel und desto eher kann man auch feine Details wie einen Schweif erkennen. Doch leider beginnt dann auch schnell die Morgendämemrung und hellt den Himmel gerade im Osten deutlich auf.

Und ein letztes Bild:

Der Komet um 5:33 Uhr MESZ

Um 5:26 Uhr fing bereits die nautische Morgendämmerung an, im Osten wurde es deutlich heller, Zeit für mich, noch einmal schnell wieder ins Bett zu kriechen.

Das frühe Aufstehen hat sich auf alle Fälle gelohnt! Dieser neu entdeckte Komet ist ein hervorragender Ersazu für den nicht auffindbaren Kometen P/2010 H2 (Vales). 

In den nächsten Tagen wird der Komet immer weiter in östlicher Richtung ziehen, dann durch die Sternbilder Andromeda und Dreieck bis zum Stier. Da er erst am 1. Mai sein Perihel, also den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreicht, wird er wahrscheinlich noch heller werden. Leider wird es nicht einfacher ihn zu beobachten, denn in den nächsten Nächten wird auch der Mond immer heller und voller und der Komet bewegt sich meist nur wenig über dem Horizont. Im Sternbild Stier angekommen, wird er jedoch eher am Abend als am Morgen zu sehen sein. Es bleribt auf alle Fälle spannend.

Weitere Bilder und Informationen zum Kometen findet man zum Beispiel auch im Forum der VdS oder im "astrotreff".


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen