Dienstag, 15. April 2025

14. April 2025: Katzenaugen-Galaxie, ein neuer Kleinplanet und weitere Messier-Objekte

 Und wie so häufig in diesem Monat schon war es auch am Abend des 14. April klar. Die regelmäßige Montagskonferenz unserer Sternwarte war pünktlich um 21 Uhr zu Ende, so dass man draußen gut seine Geräte hinstellen konnte.

M 94 in den Jagdhunden am 14.4.25 um 22:01 Uhr MESZ

 Das Bild wurde eine gute halbe Stunde belichtet. M 94 ist eine etwas ungewöhnlich erscheinende Spiralgalaxie. Die eigentlichen Spiralarme sind ,selbst auf Fotos mit größerem Equipment gemacht als mit meinem kleinen Gerät, nur schwer zu erkennen. Stattdessen fallen mehrere "Zonen" auf, ein sehr heller, fast sternförmiger Kern, dann eine weitere immer noch recht helle zweite Schale um diesen Kern herum (ein Gebiet mit einer hohen Sternentstehungsrate) und dann ein licht diffus wirkender lichtschwächerer umschließender Ring. Ein letzte sehr lichtschwacher Halo ist auf meinem Bild nicht zu erkennen, nur auf länger belichteten Aufnahmen größerer Geräte.

So trägt diese Galaxie im deutschen auch den namen "Katzenaugennebel" oder im amewrikanischen "Croc's eye galaxy" (Krokodilaugengalaxie).  Um M 94 herum sind auf meinem Foto noch mehrere kleine Galaxien des IC-Katalogs zu sehen, wie "nova.astrometry.net verrät.

Dann stand am 14.4. auch ein weiterer Kleinplanet auf meiner Liste:

 

(488)Kreusa am 14.4.25 um 22:12 MESZ

Der Kleinplanet (488)Kreusa (11,9mag) sollte am 15.4.25 dicht am Stern 59 Vir (5,2mag) vorbeiziehen. So sieht es auch auf meinem Foto aus. Wenn ich mich nicht verzählt habe ist Kreusa mein 94. beobachteter Asteroid. Dieses Bild wurde etwas über 5 MIiuten belichtet.

Danach stand eine weitere Galaxie aus dem Messier-Katalog auf meinem Beobachtungsprogramm:

M100 am 14.4.25 um 23:00 Uhr MESZ

 Auch dieses Bild habe ich wieder eine gute halbe Stunde belichtet. Im Gegensatz zu M94 kann man hier die Spiralarme von M100 gut und deutlich erkennen. Auch dieses Bild zeigt noch ein paar weitere Galaxien, auf die wir zum Teil mehr auf die Kante schauen. Während M 94 von unserer Milchstrasse je nach Quelle zwischen 16-22 Millionen Lichtjahre entfernt ist, ist M 100 zwischen 54 und 68 Millionen Lichtjahre entfernt, also grob dreimal so weit.

M98 und M99 am 14.4.25 um 23:25 Uhr MESZ

 Und hier noch eine Aufnahme von M98 (oben rechts)  und M99 (unten links), jedoch nur 15 Minuten belichtet. Ich wurde doch langsam müde und wollte eigentlich nur noch ins Bett. Auf M 98 schauen wir ziemlich von der Seite, auf  M 99 jedoch genau von oben, bei dieser Galaxie ist interessant, dass ein Spiralarm besonders ausgeprägt ist.

Doch ein anderes Foto musste vorher noch schnell sein:

Der Mond um 23:44 MESZ

 Der Mond war inzwischen aufgegangen.  Er stand 7° Grad hoch (oder besser tief) am Himmel, es war in dieser Richtung doch recht dunstig. Und da ich dieses Foto mit meiner Nikon P950 bei f=2000mm Brennweite (Kleinbild-Äquivalent) aus freier Hand fotografiert habe, ist es wohl auch nicht wirklich scharf.

Es war wieder einmal ein schöner Astro-Abend!

 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen