Samstag, 5. April 2025

5. April 2025: Drei Supernova-Beobachtungen: SN2025bvm in NGC4156, SN2025efc in ESO565-G19 und SN2025fvm in NGC5957

 Gleich drei Supernova standen auf meinem Programm in dieser Woche.

Die älteste ist SN2025bvm, entdeckt am 17. Februar in der Galaxie NGC 4156:

Hier zunächst ein Übersichtsbild, wie es aus meinem Vespera Pro herauskommt:

NGC 4156 mit SN2025bvm am 4.4.25 um 23:28 Uhr MESZ

 Leider liefert heute der Dienst "nova.astrometry.net" keine Ergebnisse, daher versuche ich die wichtigsten Galaxien von Hand zu benennen. In der Mitte dieses über eine Stunde lang belichteten Bildes kann man eine kleine Galxie erkenenn, das ist NGC 4151. Links daneben, viel kleiner und lichtschwächer die Galaxie NGC 4156. Deutlich weiter nach links und höher befindet sich außerdem auf diesem Bild auch noch NGC 4145.  Hier jetzt ein zentraler Ausschnitt in originaler Auflösung aus diesem Bild:

SN2025bvm

 Rechts am Bildrand wieder NGC 4151, in der Mitte NGC 4156. Man kann so gerade erkennen, dass diese Galaxie "zwei" Kerne, zwei helle Punkte zu haben scheint. Der obere Punkt ist die immer noch leuchtende Supernova. Ein Vergleich mit anderen Bildern hier und hier, bestätigt hoffentlich meine Vermutung. Die Helligkeit dieser Supernova kann ich nur recht grob abschätzen. Sie liegt wohl irgendwo bei 16,x mag, was nur knapp über der Detektionsgrenze meines Gerätes liegt. Ein Tool wie ASTAP zeigt hier auch nur die Helligkeit der gesamten Galaxie an, da es die SN und die Galaxie gar nicht trennen kann.

Am 12. März 2025 wurde in der Galaxie ESO 565-B19 die SN2025efc entdeckt:

ESO 565-G19 mit SN2025efc am 4.4.25 um 21:52 MESZ

 Auch hier wieder ein Ausschnitt im 1:1-Format:

SN2025efc

Auch hier lassen sich die Supernova und der Galaxienkern kaum trennen. Das Bild wurde 35 Minuten belichtet. Aber auch hier hilft der Vergleich zu anderen im Netz veröffentlichten Bildern wie hier oder hier.
 

Ein ganzes Stück einfacher zu sehen ist dagegen die jüngste Supernova in meiner Beobachtungsliste:

NGC 5957 mit SN2025fvw am 5.4.25 um 0:17 Uhr MESZ

 Dieses Bild habe ich nur 25 Minuten belichtet. Auch hier wieder der Ausschnitt:

SN2025fvw

Die Supernova steht glücklicherweise nicht so dicht am Kern ihrer Heimatgalaxie NGC 5957. Sie ist jedoch auch nur 84 Millionen LIchtjahre von unserer Milchstrasse entfernt. Hätte ich dieses Bild länger belichtet, wäre die Galaxie sicherlich noch besser herausgekommen. Diese Supernova lkiess sich sogar als einzelner "unbekannter Stern" von der Software ASTAP vermessen, mir wurde eine Helligkeit von 14,5mag angegeben. Ich halte das für etwas zu hoch. Meine Aufnahmen sind ja auch in keinster Weise kalibriert, da sind die ASTAP- Daten oftmals etwas zu hoch gegriffen. Auch hier gibt es viele Vergleichfotos: hier, hier oder hier.
 
 

 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen