Sonntag, 4. Juli 2021

2. - 4. Juli 2021: Sonnenflecken

*** Dieser Artikel wurde am 5. Juli ergänzt (siehe unten) ***

 In den letzten Tagen schien häufiger die Sonne und sie zeigte dabei interessante Fleckenerscheinungen. Bei Wikipedia werden Sonnenflecken wie folgt definiert: "Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche. Ihre Zahl und Größe bilden das einfachste Maß für die sogenannte Sonnenaktivität. Die Häufigkeit der Sonnenflecken unterliegt einer Periodizität von durchschnittlich elf Jahren, was als Sonnenfleckenzyklus bezeichnet wird. Ursache der Flecken und der in ihrer Nähe auftretenden Ausbrüche sind starke Magnetfelder, welche gebietsweise den Wärmetransport vom Innern an die Sonnenoberfläche behindern."

Die Sonnenaktivität schwankt in einem etwa elfjährigem Zyklus, im Moment befinden wir uns wieder in einem ansteigenden Zeitraum, die Zahl der Sonnenflecken wird also in den kommenden Jahren noch zunehmen.

Erinnern Sie sich noch? Am letzten Wochenende konnte ich am linken Rand der Sonne eine Fleckengruppe mit zwei großen Flecken fotografieren. Davon ist nur noch ein größerer Fleck übrig geblieben.

An drei Tagen hintereinander gelangen mir die folgenden Fotos unserer Sonne:

Sonne mit Flecken am 2. Juli um 16:26 MESZ

 

Zunächst fällt einem der große dunkle Fleck im unteren Bereich der Sonne auf. Doch schauen Sie einmal etwas genauer hin: Etwas oberhalb der Mitte befindet sich noch eine kleine, deuzlich schwächere Gruppe von kleineren Flecken.

Sonne mit Flecken am 3. Juli 2021, um 12:30 Uhr

Lassen Sie sich bitte nicht dadurch irritieren, dass der große Fleck jetzt scheinbar am rechten Rand der Sonne steht. Dieses Bild ist schlicht zu einer anderen Uhrzeit aufgenommen, vier Stunden früher als am Tag zuvor, und dadurch hat sich auch der Blickwinkel auf die Sonne verschoben. Es mag sein, dass ich bei diesem Bild den Kontrast etwas stärker hervor gehoben habe, aber bei genauem Hinschauen kann man bei beiden Fleckengruppen doch auch kleine Veränderungen erkennen.

Sonne mit Flecken am 4. Juli 2021 um 14:25 Uhr

Die auffällige Fleckengruppe ist jetzt schon erkennbar dichter an den Sonnenrand rotiert. Die kleine Gruppe in der Mitte scheint wieder schwächer geworden zu sein. Dafür ist gegenüber der intensiven Gruppe, also eher "oben links" eine weitere Gruppe aufgetaucht, die ein bisschen wie ein kleines Dreieck aussieht.

Bei der großen Gruppe unten rechts ist heute mitten in der dunkelsten Umbra eine kleine Aufhellung zu erkennen. Ob der große Fleck sich hier teilen will? Manchmal können solche Lichtbrücken jedoch auch Zeichen für starke "Explosionen" auf der Sonne sein, sogenannte Flaes, die oft mit starken Auswürfen von geladenen Teilchen einher gehen. Von dieser Gruppe wurden zuletzt mehrere solcher Ereignisse gemeldet. Diese Flares werden ihrer Stärke nach auf einer Skala von C hin zu M und hin zu X für die stärksten eingeteilt. Am 3.7. kam aus dieser Gruppe der erste X-Flare des neuen Sonnenaktivitätszyklus, gleichzeitig der erste X-Flare nach vier Jahren auf der Sonne. Ein untrügliches Zeichen für die zunehmende Aktivität unseres Muttersterns.

Hier noch einmal zum Vergleich die große Feckengruppe an diesen drei Tagen in 1:1-Ausschnitten:

2. Juli 2021

3. Juli 2021


4. Juli 2021

 Deutlich kann man erkennen, wie die Vielzahl der kleinen Flecken beim großen Fleck von Tag zu Tag abnimmt. Aber auch die Umbra, der Kern des großen Flecks verändert sich ständig.

**** Ergänzung vom 5. Juli *************

Auch hier zunächst wieder ein Bild der kompletten Sonne: 

Sonne mit Flecken am 5. Juli um 13:27 Uhr

Und hier der große einzelne Fleck:

Sonnenfleck mit helleren Fackelgebieten drum herum  und unterhalb

In dem 1:1-Ausschnitt kann man insbesondere unterhalb des Flecks auch Aufhellungen erkennen. Diese sind kein Artefakt der Bildbearbeitung, sondern tatsächlich etwas hellere Gebiete auf der Sonnenoberfläche, sog. Fackeln.

Und gerade fällt mir auf, ich habe noch gar nicht erwähnt, mit welcher Hardware ich die Bilder gemacht habe. Ich nutze ein Leica Spektiv "Apo-Televid 82" mit Zoom-Okular (f=440mm, Zoom-Okular mit 25facher Vergrößerung) und daran aufgesteckt mit passendem Adapter eine Leica Kleinbildkamera D-LUX5 (ISO80, 1/800, f/5.6, f=19.2mm). Das sind zumindest die Daten vom letzten Bild, die anderen dürften aber sehr ähnlich sein.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen