Sonntag, 27. Mai 2012

28. Mai - 3. Juni - Der Himmel über Bad Lippspringe

Die Venus nähert sich der Sonne schnell an, geht sie am Montag noch um 22:41 Uhr unter, erfolgt der Untergang am Sonntag schon fast eine Stunde früher, so dass sie dann im hellen Licht der nahen Sonne nicht mehr zu finden sein wird. Dafür können am Abendhimmel Mars und Saturn beobachtet werden.Die ISS ist in dieser Woche bei ihren Überflügen über unsere Stadt für Spätheimkehrer oder Frühaufsteher meist zwischen 3:00 und 4:00 Uhr früh zu sehen.

Am Pfingstmontag, den 28. Mai, geht die Sonne um 5:15 Uhr auf und um 21:29 Uhr unter. Eine knappe Stunde vorher, um 4:28 Uhr erreicht die ISS mit 62° Grad eine beachtliche Höhe bei ihrem Überflug. Der Mond steht heute exakt um 22:16 Uhr im ersten Viertel, er steht deutlich unterhalb und noch etwas westlich von Mars.. Um 23:50 Uhr kommt es am oberen dunklen Mondrand zu einer Bedeckung eines 6.5mag schwachen Sternchens. Mit einem guten Feldstecher kann man das Verschwinden des Sterns sicher beobachten.

Am Dienstag, den 29. Mai, steht am Abend der Mond bereits deutlich östlich von Mars. Um 22:30 Uhr steht Saturnmond Dione in östlicher Elongation.

(Nachtrag vom 29.5.:  Heute Abend kontne ich die Venus noch einmal gut mit meinem Fernglas beobachten, für die kommenden Tage ist Bewölkung angesagt, wahrscheinlich war dies die letzte Möglichkeit vor dem Transit. Für ein Foto reichte die Zeit leider nicht mehr.)

Am Mittwoch, den 30. Mai, stehen morgens in der Frühe um ca. 2:00 Uhr die Saturnmonde Rhea und Tethys beide in östlicher Elongation. Um 4:15 Uhr fliegt die ISS über unsere Köpfe hinweg, dabei fliegt sie "haarscharf" an der Wega, dem hellsten Stern zu dieser zeit am Himmel vorüber.

Am Donnerstag, den 31. Mai, stehen morgens gegen 2:00 Uhr die Saturnmonde Tethys und Dione in westlicher Elongation. Am Abend, kurz vor Mitternacht, erreicht dann Tethys die östliche Elongation. der Mond steht abends ca. 4° Grad westlich von Spica und 8° Grad südwestlich von Saturn. Um 3:21 Uhr kommt es zum Überflug der ISS.

Am Freitag, den 1. Juni, ist der Mond bereits deutlich an Saturn und Spica vorbei nach Osten gewandert. Saturnmond Tethys steht abends in westlicher Elongation. Um 4:00 Uhr fliegt die ISS exakt über unseren Ort hinweg.

Am Samstag, den 2. Juni, steht Saturnmond Tethys abends in östlicher Elongation, Dione in westlicher. Um 3:08 Uhr erreicht die ISS eine Höhe von 81° Grad über unseren Köpfen.

Am Sonntag, den 3. Juni, steht Saturnmond Tethys abends in westlicher Elongation. Der fast volle Mond steht im Sternbild Skorpion, rund 5° Grad nordwestlich von Antares. Die ISS fliegt heute früh um 3:50 Uhr direkt über unseren Ort hinweg, d.h. sie taucht drei Minuten zuvor genau im Westen auf, steigt dann bis genau hoch in den Zenit, um schließlich um 3:53 Uhr im Osten zu verschwinden. Einen Umlauf vorher ist sie ebenfalls zu sehen, um 2:12 Uhr erscheint sie oberhalb von Saturn im Westen aus dem Erdschatten und erreicht dann um 2:14 Uhr mit 66° Grad maximale Höhe im Süden unterhalb der Wega im Sternbild Leier.


Freitag, 25. Mai 2012

6. Juni - Venustransit gemeinsam beobachten?

Möchten Sie am 6. Juni die Venus vor der Sonnenscheibe beobachten? Es fehlt Ihnen aber vielleicht an der richtigen Ausstattung dafür?

Da der Venustransit sich in aller Herrgottsfrühe abspielt, ist die Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus geschlossen (dort hat man wegen der hohen Bäume im Park aber auch keine gute Sicht Richtung Osten) und auch die Planetariumsgesellschaft bietet keine öffentliche Veranstaltung an.

Wenn das Wetter mitspielt, und Sie bereit sind, an diesem Morgen seeehr früh aufzustehen, dann können wir ja vielleicht zusammen das Ereignis beobachten!

Das Ereignis beginnt mit Sonnenaufgang um 5:09 Uhr. Am spannendsten wird es sein, den "Austritt" der Venus vor der Sonnenscheibe zu beobachten, denn der zieht sich über fast 20 Minuten hin. Er endet um 6:55 Uhr.

Ich will zum Beobachten einen Platz mit guter Sicht zum Horizont in Richtung Nordosten aufsuchen, vielleicht irgendwo auf dem Eggekamm oder bei den Windkraftfeldern bei Lichtenau. Man müsste also hier in Bad Lippspringe circa um 4 Uhr losfahren.

Wenn Sie Interesse an einer gemeinsamen Beobachtung haben, schreiben Sie mir doch bitte einfach eine Mail mit ihren Adressdaten und Telefonnummer. Ich nehme dann gerne Kontakt zu Ihnen auf.

Meine Mailadresse lautet: wdzieran@aol.com

Donnerstag, 24. Mai 2012

24. Mai - Der Mond am Abendhimmel

Auch heute Abend haben wir wieder einen strahlend blauen Himmel. Tief im Westen ist die Venus noch zu sehen gewesen. heute gibt es von ihr mal kein Foto. Es unterscheidet sich kaum von vorgestern.

Dafür leuchtete aber auch die Mondsichel. Heute Abend ist sie schon zu 13 % beleuchtet. man erkennt schnell, das wir einen ausgeprägten Librationseffekt haben. Das "Mare Crisium" steht doch recht nah am Rand. Dieser Effekt wird sich bis Sonntag hin noch etwas verstärken.



Mittwoch, 23. Mai 2012

Ein neuer "alter" Mondatlas

Heute kam die Nachricht, dass "der Rükl" vielleicht wieder aufgelegt wird, in neuer, überarbeiteter Auflage!

http://www.interstellarum.de/ruekl.asp


"Der Rükl", das ist "der" Mondatlas für alle Besitzer guter Ferngläser und Fernrohrbesitzer. Für mich eines der am meisten genutzten Astronomiebücher zu Hause. Denn wenn ich auf dem Mond spazieren gehe, dann möchte ich doch auch wissen, wie die Krater, Mare oder Dome heißen, die ich da gerade beobachte. Und "der Rükl" liefert diese Informationen sehr detailliert.

Die neue Ausgabe ist bis zum 31. Juli zum Subskriptionspreis von 39,90 Euro bestellbar. Bei ausreichenden Bestellungen, wird dann der Oculum-Verlag, der auch die Zeitschrift "interstellarum" herausgibt, das Buch drucken und hoffentlich bis Weihnachten 2012 ausliefern.

Die alten Exemplare des Rükl werden zur zeit antiquarisch in etwa ab 60 Euro gehandelt, da ist der neue Preis sicherlich sehr günstig.

Mehr Informationen dazu auf deren Webseite: http://www.interstellarum.de/ruekl.asp

Ich habe mir bereits ein Exemplar bestellt. Denn manchmal gibt es Bücher, die kann man auch gerne zweimal im Schrank haben. Ein Exemplar zum Anschauen und genießen, und ein zweites, um darin z.B. die eigenen Beobachtungen zu dokumentieren, zu skizzieren, zum malen....

Dienstag, 22. Mai 2012

22. Mai - Venus, Mars und Saturn am Abendhimmel

Die Venus war heute Abend noch einmal gut zu sehen, tief im Nordwesten strahlte sie noch einmal kräftig als Abendstern. Im Vergleich zur Beobachtung vor einer Woche ist ihre Sichel deutlich schmaler und größer geworden.



Zum Größenvergleich habe ich auch gleich noch den Mars fotografiert:


und den Saturn, leicht an seinem Ring zu erkennen:


Die Venus gewinnt eindeutig den Vergleich.  In Wirklichkeit hat der Mars einen Durchmesser von rund 6800 Kilometern, die Venus von 12100 Kilometern und der Saturn sogar von 121000 Kilometern, er ist also etwa zehnmal größer als die Venus. Nun ja, da die Venus uns zur Zeit jedoch viel näher steht, erscheint sie natürlich viel größer.

Die Venus ist heute 47,62 Millionen Kilometer von uns entfernt (das entspricht 0,3183 AE (Astronomischen Einheiten),  Mars ist 166 Millionen Kilometer entfernt (1,115 AE) und Saturn ist 1335 Millionen Kilometer entfernt (8,921 AE). Da Saturn also in etwa dreißig mal so weit entfernt ist wie die Venus, erscheint er uns trotz der zehnfachen Größe wesentlich kleiner.

Alle Fotos wurden mit einer Kleinbildkamera (f=13mm) hinter einem Spektiv mit ca. 400 mm Brennweite aufgenommen.

Die ganz schmale Mondsichel habe ich heute Abend leider nicht gesehen. Sie war wohl doch zu tief im Horizontdunst versunken.

Sonntag, 20. Mai 2012

21. - 27. Mai - Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche besteht vielleicht schon die letzte Gelegenheit für Monate, die Venus am Abendhimmel zu beobachten. geht sie am Montag noch um 23:31 Uhr unter, erfolgt ihr Untergang am Sonntag schon um 22:49 Uhr. Dafür kann jedoch nach Einbruch der Dunkelheit zwischen 22 und 23 Uhr Mars im Südwesten und Saturn im Süden beobachtet werden. Gut beobachten kann man in dieser Woche auch das stetige Anwachsen der Mondsichel, vom ersten Auftauchen am Dienstag bis fast zum 1. Viertel am Sonntag. Frühaufsteher haben die Chance, vielleicht die ISS über den morgendlichen Dämmerungshimmel fliegen zu sehen.


Am Montag, den 21. Mai, geht die Sonne um 5:23 Uhr auf und um 21:20 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt schon fast 16 Stunden. Heute ist Neumond, in Asien und Nordamerika kommt es zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis. Diese geht um 4:49 Uhr zu Ende und ist bei uns daher überhaupt nicht sichtbar. Empfehlen kann ich jedoch um 19:30 Uhr den Vortrag von Dr. Peter Stöver an der Sternwarte in Paderborn-Schloß Neuhaus zum Thema "Venus vor der Sonnenscheibe - ein Jahrhundertereignis."

Am Dienstag, den 22. Mai, ist gleich nach Sonnenuntergang vielleicht schon die schmale nur zu 3 % beleuchtete Mondsichel, rund 5° Grad südlich der Venus im Nordwesten in der Dämmerung zu erkennen. Um 22:42 Uhr geht der Mond unter.

Am Mittwoch, den 23. Mai, steht die Mondsichel bereits "links" (also östlich) oberhalb der Venus, beide gehen kurz nach 23:20 Uhr unter. Um 4:12 Uhr ist die ISS flach am Südosthimmel zu erspähen.

Am Donnerstag, den 24. Mai steht abends der Saturnmond Titan in westlicher Elongation. Der Mond geht um Mitternacht unter. Bereits um 3:31 Uhr kann man in 45° Grad Höhe bei 124° Grad im Südosten einen -8mag hellen Iridiumflare beobachten.

Am Freitag, den 25. Mai, geht Saturn dicht unterhalb des Sterns 72 Vir (6.1mag) entlang. Die größte Annäherung von nur 5' Bogenminuten findet bereits um 20:45 Uhr statt und bleibt uns verborgen, aber auch nach Einbruch der Dunkelheit stehen Saturn und Stern noch übereinander. Um ca. 4:00 Uhr ist die ISS maximal 18° Grad hoch am Himmel im Süden und Osten zu sehen.

Am Samstag, den 26. Mai, geht der Mond um 0:32 Uhr unter. "Deep-Sky"-Beobachtung ist also erst nach Mitternacht möglich.

Am Pfingstsonntag, den 27. Mai, steht der Mond abends 8 1/2° Grad südwestlich von Regulus, dem Hauptstern des Löwen. Außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist diesmal recht randnah. Um 3:45 tritt die ISS in 29° Grad Höhe im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann Richtung Osten über unseren Horizont hinweg.

(Ergänzung vom 22.5.: Ich muss um Entschuldigung bitten, ich hatte ganz vergessen, dieses Posting frei zu schalten, damit es rechtzeitig veröffentlicht wird.)

Donnerstag, 17. Mai 2012

21. Mai - Vortrag zum Venustransit an der Sternwarte

Am Montag, den 21. Mai findet an der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus ein sehr empfehlenswerter Vortrag statt zum Thema:

Venus vor der Sonnenscheibe - ein Jahrhundertereignis

 

In der Ankündigung der Sternwarte heisst es:

"In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 2012 ereignet sich ein überaus seltenes astronomisches Ereignis: Unser innerer Nachbarplanet Venus zieht innerhalb von sieben Stunden als dunkler Punkt vor der gleißend hellen Sonne vorüber. Unter Beachtung wichtiger Schutzmaßnahmen kann dieses Ereignis bereits mit einfachen Hilfsmitteln verfolgt werden. Leider ist von Deutschland aus nur die Endphase des Venustransits unmittelbar nach Sonnenaufgang am 6. Juni 2012 sichtbar. 

Der Referent erläutert in seinem Vortrag, wie es zu dieser interessanten Konstellation zwischen Sonne, Venus und Erde kommt, die sich in sehr großen Zeitintervallen wiederholt. Der nächste Venustransit wird sich nämlich erst am 11. Dezember 2117 ereignen. 

Vielen als Morgen- und Abendstern bekannt, ist die Venus fast genau so groß wie die Erde. Zahlreiche Raumsonden erkundeten den lebensfeindlichen Himmelskörper mit Temperaturen von beinahe 500 Grad Celsius, schwefelsäurehaltigem Regen und einem so hohen atmosphärischen Druck, dass viele der Landesonden binnen kurzer Zeit zerstört wurden."

Weitere Hinweise zur Sternwarte gibt es auf deren Webseite. Ein Foto der schmalen Venussichel habe ich  in diesem Blog am 14. Mai veröffentlicht.