Posts mit dem Label dunkle Materie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label dunkle Materie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. Oktober 2020

23./24. Oktober 2020: Online-Astronomie-Vorträge der Uni Münster

 ... gerade per Zufall im Internet gefunden:

Im Kosmos zu Hause - Das 21. Astroseminar an der WWU!
 
Schwarze Löcher, Geisterteilchen, Supernovae und Kometen - All dies tummelt sich in den unendlichen Weiten des Alls. Wie die Forschung den Geheimnissen des Alls auf die Schliche kommt und was wir davon über den Weltraum und unseren Platz darin lernen können, erfahren Interessierte beim Astroseminar an der WWU Münster. 
 
Unter dem Motto „Im Kosmos zu Hause“ beleuchten ExpertInnen am 23. und 24. Oktober in Vorträgen aktuelle Ergebnisse, Experimente und offene Fragen der Astrophysik. Im Anschluss an jeden Vortrag gibt es genug Zeit, um ausführliche Fragen zu stellen und mit den ForscherInnen ins Gespräch zu kommen.
 
Das Astroseminar ist eine Veranstaltung junger WissenschaftlerInnen der Institute für Kernphysik und Theoretische Physik und richtet sich an alle Interessierten, SchülerInnen und Studierende aller Fachbereiche. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Die Teilnahme ist kostenlos und auch an einzelnen Programmpunkten möglich. Für die Planung wird jedoch um eine unverbindliche Anmeldung gebeten.
Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung für das Astroseminar gibt es unter www.uni-muenster.de/Physik.Astroseminar zu sehen.
 
In diesem Jahr findet das Astroseminar virtuell statt, die Reise in die unendlichen Weiten des Weltraums startet also vom heimischen Sofa. Die Zugangsdaten und eine Anleitung, um den den Vorträgen folgen und mitdiskutieren zu können, werden rechtzeitig auf www.uni-muenster.de/Physik.Astroseminar zu finden sein.
 


 
 

Montag, 21. Januar 2013

24.1.: "Wo steckt die dunkle Materie?" Vortrag im HNF

Am Donnerstag, den 24. Januar, gibt es um 19 Uhr im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum in Paderborn (Fürstenallee 7) einen interessanten Vortrag zum Thema:

"Wo steckt die dunkle Materie?"

Referent ist Professor Dr. Manfred Lindner vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelber. Im Ankündigungstext auf den Webseiten des Hnf heißt es:

"Je tiefer der Mensch dank moderner Teleskope in den Kosmos blicken kann, desto eindeutiger wird die Kenntnis: Dort draußen gibt es eine gänzlich unbekannte Form von Materie, die die Himmelskörper auf ihre Bahnen zwingt und die unseren Blicken verborgen bleibt. 

Diese "Dunkle Materie" ist zudem von großer Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte des Universums vom Urknall bis heute und für die Entstehung der Galaxien. Heute wissen wir aus indirekten Beobachtungen, dass die uns bekannte Form der Materie sogar nur einen kleinen Bruchteil der gesamten Materie im Universum ausmacht: Das meiste ist dunkel! Aber wo steckt diese Dunkle Materie? 

Im Vortrag werden Indizien für diese dunkle Seite des Universums dargestellt und es wird gezeigt, wie Experimente mehr als 1.000 Meter unter der Erdoberfläche die Dunkle Materie direkt nachweisen sollen."

Der Eintritt zu diesem Vortrag ist wie immer im HNF natürlich frei.