Posts mit dem Label Regenbogen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Regenbogen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 21. Mai 2021

21. Mai 2021: Sonne, Mond und Wolken

 Zeitweilig war der Himmel heute verführerisch blau. Endlich mal wieder eine gute Gelegenheit, das große Teleskop nach draußen zu holen? Ich habe mich dagegen entschieden, denn immer wieder waren auch große dunkle Wolken am Himmel zu sehen. Und zwischendurch fiel auch Regen. Ja, wenn ich jetzt eine richtige Sternwartenkuppel hätte, dann bräuchte ich nur rechtzeitig diese zu schließen oder zu öffnen... Doch so eine Lösung kostet schnell eine mittlere fünfstellige Summe, das übersteigt dann doch deutlich mein Budget.

Aber auch so war einiges zu sehen. 

Auf der Sonne gibt es zur Zeit wieder einen kräftig dunklen Sonnenfleck, der sich sogar gegen ein paar Wolken durchsetzen konnte. Hier ein erstes Foto:

Sonne mit Fleck am 21.Mai 2021 um 19:47 Uhr

Und hier noch einmal mit etwas weniger Wolken, drei Minuten später fotografiert:

Sonne mit Fleck um 19:50 Uhr.

Schaut man genauer hin, kann man erkennen, dass der schwarze Fleck von einer leicht grauen Fläche umgeben ist, ein ganz typisches Erscheinungsbild so eines Sonnenflecks. Der Fleck mag uns winzig klein erscheinen. Er hat in Wirklichkeit jedoch einen größeren Durchmesser als unsere Erde.

Nach der Sonne konnte ich auch schon ein Foto des Mondes schießen, hier kann man natürlich noch nicht viele Einzelheiten erkennen, da das helle Sonnenlicht doch alle Kontraste verblassen lässt.


Der Mond im Spektiv um 19:53 Uhr.

Später am Abend gelang mir ein weiteres Foto. Doch zunächst zogen wieder viele Wolken herein, es tröpfelte ein wenig - und dann wurde es im Nordwesten wieder hell - und auf den gen Osten abziehenden Wolken zeigte sich ein wunderschöner Regenbogen:

Regenbogen um 20:40 Uhr.

Dann war es Zeit für den Sonnenuntergang. Würde es mir heute gelingen, einen Blick auf Merkur und Venus zuwerfen, die tief im Nordwesten zu finden sein sollten?

Nein, ich hatte kein Glück. Genau dort vergrößerte sich eine Wolke wie ein Monster oder eine abscheuliche Krake immer weiter über den Himmel, so dass ich leider keinen der beiden Planeten mehr finden konnte.

Irgendwo hinter dieser Wolke sind Merkur und Venus versteckt.

Dafür  war der hochstehende Mond aber noch relativ gut zu fotografieren. Dank der fortgeschrittenen Dämmerung sind auf diesem Foto doch schon viele Details kontrastreicher abgebildet als noch zweieinhalb Stunden zuvor.

Der Mond um 22:15 Uhr.

Doch dann kamen schon wieder Wolken, für 23 Uhr ist Regen angekündigt... Mal sehen, wann ich weiter beobachten kann und wann es endlich mal wieder eine wirklich wolkenfreie Nacht gibt.

Dienstag, 1. Januar 2019

1. Januar 2019: Neujahrsmorgen

Das neue Jahr hat gleich gut angefangen. Zwischen den Wolken gab es einzelne Lücken, welche die Schönheit unseres Himmels zeigten.

Die schmale Sichel des abnehmenden Mondes war zu sehen und die Venus, Planet der Liebenden. Beide waren um kurz nach 8 Uhr im Süden schön zu sehen.

Mond (rechts oben) und Venus (links unten) am 1.1.19,  um 8:30 MEZ
Hier noch ein Foto der zu 21 Prozent beleuchteten Mondsichel, welches durch mein Spektiv entstand:

Mondsichel vom 1.1.19, ebenfalls 8:30 Uhr MEZ

Etwas später war dann auch die Sonne zu sehen. Zunächst war sie noch hinter einer Wolkenbank verdeckt, was jedoch zu wunderschönen irisierenden Farben an der Wolke darüber führte und einige schöne Schattenstrahlen ermöglichte:

Irisierende Wolke und Schattenstrahlen um 9:41 MEZ

Und später gab es dann auch noch einen richtigen großen Regenbogen zu sehen, der zwischen den Häusern leider gar nicht mehr auf ein Bild allein passte:

Regenbogen am 1.1.19

Regenbogen am 1.1.19

Für mich hat dieses Jahr so wirklich schön begonnen, da kann ich eigentlich nur Danke sagen!

Ich wünsche euch allen ein erfolgreiches neues Jahr! Mit vielen Gelegenheiten zum Freuen, zum Staunen zum Danken.