Posts mit dem Label Lichtverschmutzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lichtverschmutzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 21. März 2025

20. März: Die Venus, die ISS und ein Satellit

 Neulich hatte ich ja gefragt, ob ich das letzte Mal in dieser "Abendsternsaison" die Venus gesehen hätte. Nein! Im Teleskop ist sie trotz der Nähe zur Sonne doch noch zu erkennen. Sie ist jetzt nur noch eine hauchdünne Sichel:

Venus am 20. März 2025 um 17:14 Uhr MEZ

 Für den Abend des 20. März war dann auch noch ein Überflug der ISS angesagt, genau über unsere Stadt hinweg. Ich konnte meine Kamera gerade noch vor meinem Haus senkrecht nach oben ausrichten. Dank der Helligkeit zeigte die ISS eine "fette" Strichspur auf dieser 30 Sekunden lang belichteten Aufnahme:

Die ISS um 20:19 Uhr über Bad Lippspringe


 Unten im Bild kann man noch eine weitere Satellitenspur erkennen, die sogar einen "Flare" zeigt. Ich habe noch nicht recherchiert, um welchen Satelliten es sich in diesem Moment gehandelt haben wird. 

(Ergänzung vom 23.3.25: Bei heavens-above habe ich in der Übersicht der "hellen Satelliten" dieses Tages schnell einen gefunden, dessen Bahnkurz gut zu meinem Foto passt: Es handelt sich nach Angaben der NASA um einen Satelliten mit der Bezeichnung "USA 186", ein Satellit des US-Militärs, der die Erde auf einer polaren Umlaufbahn umrundet. Dieser Satellit wurde am 19. Oktober 2025 gestartet. ) 

Die bläulich/violette Aufhellung ist leider aktuell aus meiner Sicht "Lichtverschmutzung". Im nahegelegenen Kurpark findet zur Zeit Abend für Abend ein sog. "Waldleuchten" statt. Schön für die Besucher des Kurparks und unsere Stadt. Für Astrofotografen leider ein Gräuel.

Donnerstag, 11. November 2010

Buchtipp: Das Ende der Nacht


Das Ende der Nacht
Die globale Lichtverschmutzung und ihre Folgen,
Thomas Posch, Anja Freyhoff, Thomas Uhlmann (Hg.), Verlag Wiley-VCH, 2010, 29,90 Euro


Dieses Buch hat mich tief betroffen gemacht. Ein Buch über "die globale Lichtverschmutzung und ihre Folgen". Natürlich ärgert man sich als Hobbyastronom über jede störende, künstliche Lichtquelle in der Nacht auf, die einem das Beobachten der Sterne am Himmel verleidet.Dieses Buch liefert jedoch eine Fülle von Argumenten, warum die "Lichtverschmutzung", was ja zunächst wie ein Widerspruch in sich selbst klingt, für alle Menschen eine Gefahr darstellt, selbst wenn diese so gar nichts mit unserem schönen Hobby am Hut haben.

In verschiedenen Kapiteln wird ausführlich dargestellt, wie die zunehmende künstliche Beleuchtung unsere eigene "innere Uhr" beeinflußt, die doch aber nach wie vor wesentlich vom Gang der Sonne und des Mondes abhängt, wie durch die übermäßige Erhellung der Nacht beim Menschen Stress und andere Krankheiten zunehmen können. Es beschreibt die Auswirkungen auf Meeresschildkröten genauso wie auf Vögel und insbesondere auch auf  Insekten. Die fatalen Auswirkungen künstlicher Beleuchtung wirken sich hier besonders verheeerend aus, was inzwischen in manchen Regionen schon zu erheblichen Problemen in der biologischn Vielfalt auf dieser Erde führt, weil uns diese Tiere schlicht als Bestäuber und damit als Vermehrer vieler wichtiger Pflanzen fehlen.

Geschrieben wurde das Buch zum einen von Anja Freihoff und Thomas Uhlmann, die vielen bekannt sind als Autoren und Regisseure hervorragender Dokumentationen im Fernsehen bei ARD, ZDF und ARTE. Zum anderen hat Thomas Posch, Mitarbeiter der Universitätssternwarte Wien und Koordinator des internationalen astronomischen Jahr 2009 in Österreich mitgewirkt.

Das Buch prangert an, aber es zeigt auch Alternativen auf. Es macht sensibel für ein besseres Verständnis und Verhältnis von uns zu Licht und Dunkelheit. Es ist daher nicht nur für Hobbyastronomen geeignet, sondern eigentlich für alle Menschen, die mit "offenen Augen" durch diese Welt gehen. Hier können Sie das Buch gleich bestellen.

Das stabile Großformat und die vielen guten Bilder und Grafiken (hier merkt man den Autoren an, das sie "Fernseh-Profis" sind) rechtfertigen wirklich den Preis von 29,90 Euro für dieses Buch.

Sonntag, 14. März 2010

14.März - aktiv gegen Lichtverschmutzung

Beinahe hätte ich es vergessen, noch bis zum 15. März läuft eine internationale Aktion gegen Lichtverschmutzung: "Globe at Night".

Mehr Informationen dazu findet man auf deutsch unter http://www.lichtverschmutzung.de/, bzw. in englisch unter http://www.globeatnight.org/.

Eine unbedingt unterstützenswerte Initiative. Ich hoffe, ich schaffe es später einmal in diesem Blog noch etwas mehr zu diesem wichtigen Thema zu schreiben.