Diese Woche kommt es noch einmal abends zu täglichen Überflügen der ISS. Iridiumflares gibt es nur in den frühen Morgenstunden zu sehen. Venus, Mars und Saturn verabschieden sich mehr und mehr vom Abendhimmel. Sie sind nur noch kurze Zeit nach Sonnenuntergang im Westen bei guten Himmelsbedingungen sichtbar. Dafür leuchtet jede Nacht Jupiter umso heller. Er geht kurz nach Sonnenuntergang auf und steht um gegen 2 Uhr nachts im Süden am Höchsten.
Am Montag, den 6.September, kommt die ISS abends gleich zweimal. Um 20:30 Uhr zeigt sie einen Überflug über den ganzen Himmel. Mit 83° Höhe fliegt sie fast durch den Zenit. Beim zweiten Überflug um 22:06 Uhr verschwindet sie jedoch bereits in 31° Höhe im Südwesten im Erdschatten. Abends um 23:46 Uhr beginnt eine Verfinsterung des Jupitermonds Kallisto, dann sind nur noch die anderen drei Monde zu sehen. Das Ende dieser Verfinsterung ist um 1:11 Uhr.
Am Dienstag, den 7. September, kommt es um ca. 21:00 zu einem hellen Überflug der ISS. Ab 22:49 Uhr wandert der Schatten von Europa auf Jupiter entlang. Europa selbst geht dann ab 23:33 Uhr vor Jupiter vorüber. Der Schattendurchgang endet um 1:35 Uhr, der Vorübergang ist um 2:14 Uhr beendet. Gegen 23 uhr geht Kleinplanet Nr. 6 Hebe (7,8mag) nur 18 Bogenminuten südlich an SAO 147307 (6,2mag) vorbei.
Am Mittwoch, den 8. September, kommt die ISS um 21:25 Uhr angeflogen. Heute in der Frühe um 4:32 Uhr gibt es einen sehr hellen (-7mag) Iridiumflare bei 48° Höhe im Südsüdwesten (258°). Um 12:30 Uhr ist heute Neumond. Die Nächte dieser Woche eignen sich daher alle gut zur deep-sky Beobachtung. Morgends in der Frühe kann man vielleicht bei günstigen Bedingungen im Osten ab ca. 5:45 Uhr das Zodiakallicht beobachten. Um ca. 23:45 Uhr geht Kleinplanet Nr. 2 Pallas nur 9 Bogenminuten südlich an chi Serpentis (5,3mag) vorüber.
Am Donnerstag, den 9. September, kommt es zu einem Überflug der ISS um 20:19 Uhr, und noch einmal um 21:52 Uhr, hier erreicht sie jedoch nur noch 14° Höhe. Abends, ab gut einer Stunde nach Sonnenuntergang kann man noch gut die Milchstrasse beobachten. In den frühen Morgenstunden des Donnerstag gibt es ab 1:20 Uhr einen Schattendurchgang und anschließend einen Vorübergang des Jupitermonds Io zu beobachten. Abends um 22:41 wird dann Io vom Jupiter verfinstert, was bis 1:11 Uhr am Freitag dauert.
Am Freitag, den 10. September, findet der Überflug der ISS um 20:45 Uhr statt. Es wird im Südsüdwesten eine Höhe von 26° erreicht. Wenn heute Jupiter am Abend aufgeht fehlt zuerst scheinbar ein Mond. Io geht direkt vor dem Planeten vorüber und taucht erst um 22:20 Uhr auf.
Am Samstag, den 11.September, kommt die ISS um 21:11 Uhr, es werden jedoch nur 12° Höhe im Südwesten erreicht. Um 14 Uhr stehen Mond und Venus scheinbar eng zusammen. In Südostbrasilien oder Südwestafrika kann man sogar eine Bedeckung der Venus durch den Mond beobachten. Wir haben abends gegen21 Uhr vielleicht die Möglichkeit, die ganz schmale Mondsichel dicht bei der Venus am Abendhimmel zu sehen. Heute in der Frühe ab 1:53 Uhr wandert Ganymed, zuerst sein Schatten, dann der Mond selbst am Jupiter vorüber.
Am Sonntag, den 12. September um 20:05 Uhr, hier werden immerhin noch einmal 24°° Höhe im Süden erreicht. Abends um 23:43 Uhr tauschen Io und Europa dicht neben Jupiter die Plätze.
Sonntag, 5. September 2010
5.September - Die ISS über Bad Lippspringe
Eben gerade gab es einen ISS Überflug, der bei heavens-above nicht angekündigt wurde, vielleicht weil die ISS noch vor Sonnenuntergang am Horizont auftauchen sollte.
Sonnenuntergang war um 20:03 Uhr, laut http://www.calsky.de sollte die ISS bei uns um 20:01 über dem Horizont auftauchen und um 20:06 praktisch durch den Zenit hindurchfliegen, also direkt über Bad Lippspringe hinweg. calsky hatte die Helligkeit im Zenit mit -4,2mag angegeben.
Diese Konstellation hat mich dann doch gereizt, nach der ISS Auschau zu halten. Zunächst war ich fast am Verzweifeln, denn ich konnte und konnte sie nicht entdecken. War der Himmel doch noch zu hell? Waren meine Augen zu schwach? Doch dann, um 20:05 und ein paar Sekunden, hat es geklappt, sie war hell wie die Venus (die ich jetzt von meinem Garten aus jedoch nicht mehr sehen kann, da im Westen zuviele Bäume den Blick Richtung Horizont verhindern). Mit dem Fernglas 10x50 waren deutlich Strukturen zu erkennen.
Die Venus ist ja auch hell genug, um am Tageshimmel gesehen zu werden, es hätte mich doch etwas gewundert, wenn dies mit der ISS nicht geklappt hätte.
Um 21:30 kommt die ISS heute Abend noch einmal vorbei, vor dem dunklen Nachthimmel wird sie leichter zu erkennen sein.
Sonnenuntergang war um 20:03 Uhr, laut http://www.calsky.de sollte die ISS bei uns um 20:01 über dem Horizont auftauchen und um 20:06 praktisch durch den Zenit hindurchfliegen, also direkt über Bad Lippspringe hinweg. calsky hatte die Helligkeit im Zenit mit -4,2mag angegeben.
Diese Konstellation hat mich dann doch gereizt, nach der ISS Auschau zu halten. Zunächst war ich fast am Verzweifeln, denn ich konnte und konnte sie nicht entdecken. War der Himmel doch noch zu hell? Waren meine Augen zu schwach? Doch dann, um 20:05 und ein paar Sekunden, hat es geklappt, sie war hell wie die Venus (die ich jetzt von meinem Garten aus jedoch nicht mehr sehen kann, da im Westen zuviele Bäume den Blick Richtung Horizont verhindern). Mit dem Fernglas 10x50 waren deutlich Strukturen zu erkennen.
Die Venus ist ja auch hell genug, um am Tageshimmel gesehen zu werden, es hätte mich doch etwas gewundert, wenn dies mit der ISS nicht geklappt hätte.
Um 21:30 kommt die ISS heute Abend noch einmal vorbei, vor dem dunklen Nachthimmel wird sie leichter zu erkennen sein.
Montag, 30. August 2010
Sternwarte Paderborn: Hornissenplage
Heute Abend kam eine Mail von der Sternwarte mit dem neuesten Status zum Hornissenproblem, die ich hier wieder geben möchte:
Hallo liebe Mitglieder,
leider ist hinsichtlich des "Hornissen-Problems" auf unserer Dachterrasse nunmehr der "worst case" eingetreten: Nach Auskunft der Stadt Paderborn muss bei einem Antrag auf Umsiedlung des Nests mit einer mehrmonatigen Bearbeitungsdauer und erheblichen Kosten gerechnet werden. Dies ist somit angesichts der Tatsache, daß spätestens in rund acht Wochen mit dem Tod des Hornissenstaats durch Erfrieren zu rechnen ist, keine Option für uns.
Aus diesem Grund müssen wir zu unserem großen Bedauern hiermit bestätigen, dass die Dachplattform inkl. Observatorium bis zu den ersten Nachtfrösten für Besucher geschlossen bleiben muss. Alle Vortragsveranstaltungen finden wie vorgesehen statt. Alle Besuchergruppen, die Termine bis Ende Oktober 2010 vereinbart hatten, wurden durch uns informiert und vor die Wahl gestellt, den Termin entweder zu stornieren bzw. zu verschieben oder aber ihn wie geplant - jedoch als reinen Vortragstermin ohne Kuppelbesichtigung - wahrzunehmen. In diesem Fall erhalten alle Teilnehmer einen Gutschein für einen individuellen Besuch der Sternwarte im Rahmen von "Astronomie Live".
Die Öffnungszeiten für Mitglieder bleiben von all dem selbstverständlich völlig unbeeinflusst.
Das ist natürlich keine gute Nachricht für uns Hobbyastronomen. Doch Sicherheit muss vorgehen, wer möchte schon als Besucher eine Sternwarte gerne mit Hornissenstichen nach Hause kommen?
Hallo liebe Mitglieder,
leider ist hinsichtlich des "Hornissen-Problems" auf unserer Dachterrasse nunmehr der "worst case" eingetreten: Nach Auskunft der Stadt Paderborn muss bei einem Antrag auf Umsiedlung des Nests mit einer mehrmonatigen Bearbeitungsdauer und erheblichen Kosten gerechnet werden. Dies ist somit angesichts der Tatsache, daß spätestens in rund acht Wochen mit dem Tod des Hornissenstaats durch Erfrieren zu rechnen ist, keine Option für uns.
Aus diesem Grund müssen wir zu unserem großen Bedauern hiermit bestätigen, dass die Dachplattform inkl. Observatorium bis zu den ersten Nachtfrösten für Besucher geschlossen bleiben muss. Alle Vortragsveranstaltungen finden wie vorgesehen statt. Alle Besuchergruppen, die Termine bis Ende Oktober 2010 vereinbart hatten, wurden durch uns informiert und vor die Wahl gestellt, den Termin entweder zu stornieren bzw. zu verschieben oder aber ihn wie geplant - jedoch als reinen Vortragstermin ohne Kuppelbesichtigung - wahrzunehmen. In diesem Fall erhalten alle Teilnehmer einen Gutschein für einen individuellen Besuch der Sternwarte im Rahmen von "Astronomie Live".
Die Öffnungszeiten für Mitglieder bleiben von all dem selbstverständlich völlig unbeeinflusst.
Das ist natürlich keine gute Nachricht für uns Hobbyastronomen. Doch Sicherheit muss vorgehen, wer möchte schon als Besucher eine Sternwarte gerne mit Hornissenstichen nach Hause kommen?
Sonntag, 29. August 2010
30.August - 5.September - Der Himmel über Bad Lippspringe
Das Wetter war die letzten Tage reichlich verregnet. Trotzdem möchte ich heute wieder ein paar astronomische Beobachtungstipps für die kommende Woche geben:
Am Montag, den 30. August, gibt es in der Sternwarte Paderborn um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Internet-Astronomie", genau das richtige für Regentage! Ansonsten endet um ca. 5:30 Uhr eine Sternbedeckung durch den Mond, doch bei diesem Wetter erspare ich mir weitere Details dazu. Um 22:09 kann man - klaren Himmel vorausgesetzt - einen schönen Überflug der ISS sehen.
Am Dienstag, den 31. August, geht um ca. 4:20 Uhr die Bedeckung von 47 Arietis (5,9mag) zu Ende. Am Abend ist dann um 22:14 Uhr Mondaufgang. Wegen des dann doch noch recht hellen Mondes wird man vom Meteorstrom der alpha-Aurigen (der Radiant liegt also bei Kapella im Fuhrmann) wohl doch nicht so viel mitbekommen. Wer Glück hat, kann auf Jupiter (Aufgang kurz nach 21 Uhr) bis 23:00 Uhr auch noch den Schatten von Europa sehen. Heute zeigt die ISS um 21:00 einen fast kompletten Überflug über den Himmel, um 22:35 kommt sie dann noch einmal, verschweindet jedoch recht bald wieder im Erdschatten.
Mittwoch, den 1. September ist um 19:22 Uhr exakt das letzte Viertel des Mondes. Mondaufgang ist um 22:56 Uhr, ab morgen wird der Mond abends kaum noch beim Sternebeobachten stören. In dieser Nacht kommt es wieder zu einer Sternbedeckung durch den Mond, 95 Tauri mit 6,2mag wird kurz nach 1 Uhr wieder sichtbar. Heute gibt es um ca. 21:28 Uhr einen Überflug der ISS, fast durch den Zenit.
Am Donnerstag, den 2. September wird man abends nach Jupiteraufgang zunächst den Mond Io vermissen, dieser bleibt bis 23:27 Uhr von Jupiter bedeckt. Heute gibt es die ISS das erste Mal um 20:20 Uhr zu sehen, die Sonne geht um 20:09 unter, vielleicht ist da der Himmel doch noch zu hell. Um 21:57 fliegt die ISS praktisch durch den Zenit, um 23:27 ist sie noch einmal ganz kurz tief im Westen zu sehen.
Am Freitag, den 3. September kann man abends ab 21:51 Uhr einen Schattendurchgang von Ganymed beobachten, zwei Stunden später, ab 23:51 wandert dann auch der Planet selbst am Jupiter vorbei. Heute um 20:47 zeigt die ISS einen schönen Überflug durch den Zenit, um 22:22 ist sie dann noch einmal im Westen zu sehen. Dazwischen um 21:27 gibt es einen hellen Iridiumflare mit -6mag fast genau im Norden (355°) in 26° Höhe.
Samstag, den 4. September geht dieser Ganymed-Vorübergang um 2:37 Uhr zu Ende, der Schattendurchgang ist bereits um 0:57 Uhr beendet. Am Samstagabend ist dann Ganymed auch schon an Europa vorbei gewandert und entfernt sich immer deutlicher vom Mutterplaneten. Der Überflug er ISS um 21:15 Uhr geht wieder durch den Zenit, kurz vor Erreichen des Jupiter im Osten verschwindet die ISS jedoch im Erdschatten.
Am Sonntag, den 5. September, stehen abends alle Jupitermonde auf der gleichen Seite, wobei um ca. 21:40 Uhr Io und Europa die Plätze tauschen. Der ISS Überflug um 21:45 erreicht heute nur 60° Höhe. Um 23:11 passiert der "Große Rote Fleck" auf dem Jupiter den Zentralmeridian und sollte dann gut sichtbar sein.
Am Montag, den 30. August, gibt es in der Sternwarte Paderborn um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Internet-Astronomie", genau das richtige für Regentage! Ansonsten endet um ca. 5:30 Uhr eine Sternbedeckung durch den Mond, doch bei diesem Wetter erspare ich mir weitere Details dazu. Um 22:09 kann man - klaren Himmel vorausgesetzt - einen schönen Überflug der ISS sehen.
Am Dienstag, den 31. August, geht um ca. 4:20 Uhr die Bedeckung von 47 Arietis (5,9mag) zu Ende. Am Abend ist dann um 22:14 Uhr Mondaufgang. Wegen des dann doch noch recht hellen Mondes wird man vom Meteorstrom der alpha-Aurigen (der Radiant liegt also bei Kapella im Fuhrmann) wohl doch nicht so viel mitbekommen. Wer Glück hat, kann auf Jupiter (Aufgang kurz nach 21 Uhr) bis 23:00 Uhr auch noch den Schatten von Europa sehen. Heute zeigt die ISS um 21:00 einen fast kompletten Überflug über den Himmel, um 22:35 kommt sie dann noch einmal, verschweindet jedoch recht bald wieder im Erdschatten.
Mittwoch, den 1. September ist um 19:22 Uhr exakt das letzte Viertel des Mondes. Mondaufgang ist um 22:56 Uhr, ab morgen wird der Mond abends kaum noch beim Sternebeobachten stören. In dieser Nacht kommt es wieder zu einer Sternbedeckung durch den Mond, 95 Tauri mit 6,2mag wird kurz nach 1 Uhr wieder sichtbar. Heute gibt es um ca. 21:28 Uhr einen Überflug der ISS, fast durch den Zenit.
Am Donnerstag, den 2. September wird man abends nach Jupiteraufgang zunächst den Mond Io vermissen, dieser bleibt bis 23:27 Uhr von Jupiter bedeckt. Heute gibt es die ISS das erste Mal um 20:20 Uhr zu sehen, die Sonne geht um 20:09 unter, vielleicht ist da der Himmel doch noch zu hell. Um 21:57 fliegt die ISS praktisch durch den Zenit, um 23:27 ist sie noch einmal ganz kurz tief im Westen zu sehen.
Am Freitag, den 3. September kann man abends ab 21:51 Uhr einen Schattendurchgang von Ganymed beobachten, zwei Stunden später, ab 23:51 wandert dann auch der Planet selbst am Jupiter vorbei. Heute um 20:47 zeigt die ISS einen schönen Überflug durch den Zenit, um 22:22 ist sie dann noch einmal im Westen zu sehen. Dazwischen um 21:27 gibt es einen hellen Iridiumflare mit -6mag fast genau im Norden (355°) in 26° Höhe.
Samstag, den 4. September geht dieser Ganymed-Vorübergang um 2:37 Uhr zu Ende, der Schattendurchgang ist bereits um 0:57 Uhr beendet. Am Samstagabend ist dann Ganymed auch schon an Europa vorbei gewandert und entfernt sich immer deutlicher vom Mutterplaneten. Der Überflug er ISS um 21:15 Uhr geht wieder durch den Zenit, kurz vor Erreichen des Jupiter im Osten verschwindet die ISS jedoch im Erdschatten.
Am Sonntag, den 5. September, stehen abends alle Jupitermonde auf der gleichen Seite, wobei um ca. 21:40 Uhr Io und Europa die Plätze tauschen. Der ISS Überflug um 21:45 erreicht heute nur 60° Höhe. Um 23:11 passiert der "Große Rote Fleck" auf dem Jupiter den Zentralmeridian und sollte dann gut sichtbar sein.
Mittwoch, 25. August 2010
30. August - Vortrag: Astronomie im Internet
Am Montag, den 30. August findet um 19:30 Uhr in der Sternwarte Schloss Neuhaus (auf dem Dach des Gymnasium im Schloßpark) ein Vortrag von Alfred Dielmann statt zum Thema "Astronomie im Internet".
Einzelheiten zum Vortrag findet man auf den Webseiten der Sternwarte (http://www.vspb.de/) in der Rubrik "Veranstaltungen". Auf dieser Seite muss man dann etwas nach unten scrollen.
Leider musste die Beobachtungsterasse auf der Schule (und damit auch der Zugang zur Sternwartenkuppel) kurzfristig für die Öffentlichkeit wegen eines Hornissennests geschlossen werden. Hornissen stehen unter Naturschutz, die Sternwarte bemüht sich kurzfristig um eine Umsiedlung dieses Nests und hofft, bald wieder zu Beobachtungen einladen zu
können.
Einzelheiten zum Vortrag findet man auf den Webseiten der Sternwarte (http://www.vspb.de/) in der Rubrik "Veranstaltungen". Auf dieser Seite muss man dann etwas nach unten scrollen.
Leider musste die Beobachtungsterasse auf der Schule (und damit auch der Zugang zur Sternwartenkuppel) kurzfristig für die Öffentlichkeit wegen eines Hornissennests geschlossen werden. Hornissen stehen unter Naturschutz, die Sternwarte bemüht sich kurzfristig um eine Umsiedlung dieses Nests und hofft, bald wieder zu Beobachtungen einladen zu
können.
Montag, 23. August 2010
23.-29. August - Der Himmel über Bad Lippspringe
Die letzten Wochenvorschauen habe ich, dank der Blogsoftware, ja frühzeitig vorbereiten können und dann automatisch eingestellt. Nun bin ich aus dem Urlaub zurück und kann wieder wirklich von "vor Ort" berichten. Doch jetzt erstmal wieder die Vorausschau für diese Woche. Die Wetteraussichten sind zwar nicht optimal, aber das kennen wir ja schon irgendwie :-)
Am Montag, den 23. August, ging die Sonne um 6:21 Uhr auf (naja, hinter dichten Regenwolken), Untergang ist um 20:31 Uhr. Der schon fast volle Mond geht um 19:44 Uhr auf und erst am nächsten Morgen gegen 6 Uhr unter. Deep-sky Beobachtungen sind dadurch diee Woche kaum möglich. Am Abend geht die Venus 2 1/2° südlich an Mars vorbei. Beide Planeten gehen bald nach 21:30 Uhr unter, sind daher nach Sonnenuntergang nur noch schwer im Westen zu sehen.
Am Dienstag, den 24. August ist um exakt 19:05 Uhr Vollmond. Morgends nach 3:00 Uhr wandert Io vor dem Jupiter vorbei. Und um ca. 5:15 Uhr steht Kleinplanet iris (9,8mag) 31 Bogenm inuten nördlich von 8 geminorum (6,1mag).
Am Mittwoch, den 25. August ist um 0:13 Uhr ein Algol-Minimum zu verzeichnen. Auch heute kann man wieder enge Begegnungen, Schattendurchgänge und verfinsterungen von Io mit dem Jupiter beobachten. Der Mond steht heute übrigends in Erdferne, 63,72 Erdradien entfernt, ist in Wirklichkeit also eher etwas kleiner als üblich, auch wenn er uns nach seinem Aufgang um 20:13 Uhr tief am Horizont eher größer erscheinen mag. Ab heute kommt 4es auch wieder zu einer ganzen Reihe von abendlichen Überflügen der ISS. Heute um 21:28 Uhr erreicht sie mit -1,6mag jedoch nur 13° Höhe im Süden.
Donnerstag, den 26. August steht der Mond gut 7° nordwestlich von Jupiter, also weit drüber und gut "rechts" vom Jupiter. Vergleichen Sie diese Position mal mit der morgen Abend. Heute um 21:55 erreicht die ISS mit 27° Höhe schon eine etwas bessere Sichtbarkeit.
Am Freitag, den 27. August steht der Mond 9° nordöstlich von Jupiter, also deutlich "links" vom Planeten. Heute in der Frühe kommt es auch noch zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Um ca. 2:20 Uhr taucht am dunklen Mondrand der 5,3mag Stern 19 Piscium auf. Heute kommt die ISS einmal um 20:45 Uhr vorbei, wird da aber vor dem noch hellen Himmel wenig auffallen, um 22:22 Uhr ist sie dann jedoch -3,4mag hell und erreicht respektable 52° Höhe im Süden, wo sie dann jedoch auch gleich im Erdschatten verschwindet.
Am Samstag, den 28. August erreicht der Mond um 8 Uhr maximale Libration in Breite, dann ist der Südpol sichtbar. Die ISS kommt um 21:14 und 22:49 Uhr vorbei. Um 22:24 Uhr gibt es einen -5mag hellen Iridiumflare fast genau im Norden bei 355°, jedoch nur 11° Höhe.
Am Sonntag, den 29. August, ist abends der Mond schon bis zum Widder weiter gewandert, er steht jetzt 7 1/2° südlich von Hamal (alpha Arietis). Die Jupitermonde stehen heute Abend alle auf einer Seite. Kallisto steht dicht am Planeten, dann kommen, eng nebeneinander, Europa und Io und schließlich als letzter Ganymed. Europa wandert diese Nacht auf den Planeten zu, beobachten sie, wie sie zuerst an Io vorbei geht, dann an Kallisto und schließlich nach 5:00 am Montag wieder auf der anderen Jupiterseite zu sehen ist. Kallisto zieht dagegen genau in die andere Richtung und wird im Laufe der Nacht auch Io überholen, so dass am Morgen die Reihenfolge lautet Ganymed - Kallisto - Io- Jupiter - Europa. Die ISS wird an diesem Abend um 21:40 einen wunderbaren Durchflug durch das Sommerdreieck von Wega, Deneb und Altair zeigen.
Am Montag, den 23. August, ging die Sonne um 6:21 Uhr auf (naja, hinter dichten Regenwolken), Untergang ist um 20:31 Uhr. Der schon fast volle Mond geht um 19:44 Uhr auf und erst am nächsten Morgen gegen 6 Uhr unter. Deep-sky Beobachtungen sind dadurch diee Woche kaum möglich. Am Abend geht die Venus 2 1/2° südlich an Mars vorbei. Beide Planeten gehen bald nach 21:30 Uhr unter, sind daher nach Sonnenuntergang nur noch schwer im Westen zu sehen.
Am Dienstag, den 24. August ist um exakt 19:05 Uhr Vollmond. Morgends nach 3:00 Uhr wandert Io vor dem Jupiter vorbei. Und um ca. 5:15 Uhr steht Kleinplanet iris (9,8mag) 31 Bogenm inuten nördlich von 8 geminorum (6,1mag).
Am Mittwoch, den 25. August ist um 0:13 Uhr ein Algol-Minimum zu verzeichnen. Auch heute kann man wieder enge Begegnungen, Schattendurchgänge und verfinsterungen von Io mit dem Jupiter beobachten. Der Mond steht heute übrigends in Erdferne, 63,72 Erdradien entfernt, ist in Wirklichkeit also eher etwas kleiner als üblich, auch wenn er uns nach seinem Aufgang um 20:13 Uhr tief am Horizont eher größer erscheinen mag. Ab heute kommt 4es auch wieder zu einer ganzen Reihe von abendlichen Überflügen der ISS. Heute um 21:28 Uhr erreicht sie mit -1,6mag jedoch nur 13° Höhe im Süden.
Donnerstag, den 26. August steht der Mond gut 7° nordwestlich von Jupiter, also weit drüber und gut "rechts" vom Jupiter. Vergleichen Sie diese Position mal mit der morgen Abend. Heute um 21:55 erreicht die ISS mit 27° Höhe schon eine etwas bessere Sichtbarkeit.
Am Freitag, den 27. August steht der Mond 9° nordöstlich von Jupiter, also deutlich "links" vom Planeten. Heute in der Frühe kommt es auch noch zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Um ca. 2:20 Uhr taucht am dunklen Mondrand der 5,3mag Stern 19 Piscium auf. Heute kommt die ISS einmal um 20:45 Uhr vorbei, wird da aber vor dem noch hellen Himmel wenig auffallen, um 22:22 Uhr ist sie dann jedoch -3,4mag hell und erreicht respektable 52° Höhe im Süden, wo sie dann jedoch auch gleich im Erdschatten verschwindet.
Am Samstag, den 28. August erreicht der Mond um 8 Uhr maximale Libration in Breite, dann ist der Südpol sichtbar. Die ISS kommt um 21:14 und 22:49 Uhr vorbei. Um 22:24 Uhr gibt es einen -5mag hellen Iridiumflare fast genau im Norden bei 355°, jedoch nur 11° Höhe.
Am Sonntag, den 29. August, ist abends der Mond schon bis zum Widder weiter gewandert, er steht jetzt 7 1/2° südlich von Hamal (alpha Arietis). Die Jupitermonde stehen heute Abend alle auf einer Seite. Kallisto steht dicht am Planeten, dann kommen, eng nebeneinander, Europa und Io und schließlich als letzter Ganymed. Europa wandert diese Nacht auf den Planeten zu, beobachten sie, wie sie zuerst an Io vorbei geht, dann an Kallisto und schließlich nach 5:00 am Montag wieder auf der anderen Jupiterseite zu sehen ist. Kallisto zieht dagegen genau in die andere Richtung und wird im Laufe der Nacht auch Io überholen, so dass am Morgen die Reihenfolge lautet Ganymed - Kallisto - Io- Jupiter - Europa. Die ISS wird an diesem Abend um 21:40 einen wunderbaren Durchflug durch das Sommerdreieck von Wega, Deneb und Altair zeigen.
Sonntag, 15. August 2010
16.-22. August - Der Himmel über Bad Lippspringe
Montag, den 16. August, erreicht der Mond um 20:14 Uhr das erste Viertel, nun werden die Abende schon nicht mehr so dunkel. Um 22 Uhr geht der Kleinplanet Herculina (10,7mag) 15 Bogenminuten nördlich an 78 Vir (4,9mag) vorbei. Um 23:47 beginnt eine Verfinsterung von Ganymed, dann hat Jupiter plötzlich nur noch drei Monde.
Am Dienstag, den 17. August, steht bei Einbruch der Dämmerung der Mond nur 2,5° nordwestlich von Antares. Um 22:45 geht Kleinplanet Laetitia (9,8mag) 34 Bogenminuten westlich an 24 Piscium (6,1mag) vorüber. Vielleicht etwas für einen guten Feldstecher, mit Stativ gehalten.
Am Mittwoch, den 18. August, geht Kleinplanet Laetitia dann um 21:45 Uhr 52 Bogenminuten nördlich an gamma Libra (4mag) vorüber. Wer gestern Glück hatte, wird vielleicht auch heute Laetitia wieder finden und kann feststellen, wie weit so ein Kleinplanet in 24 Stunden wandern kann.
Am Donnerstag, den 19. August hat Neptun übrigends den kleinsten Abstand zur Erde in diesem Jahr, 29,006 AE, also neunundzwanzigmal weiter entfernt als die Sonne.
Am Freitag, den 20. August, kommt es abends zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Bedeckt wird mit SAO 187679 jedoch nur ein sehr schwacher Stern von 7,5mag, ca. um 22:25 Uhr.
Am Samstag, den 21. August sind morgends in der Frühe um 2:44 Uhr gleich drei Jupitermonde sehr eng nebeneinander, Io, Ganymed und Kallisto.
Am Sonntag, den 22. August hat Algol um 3:24 Uhr wieder einmal ein Minimum. Abends um 22:34 Uhr beginnt ein Vorübergang von Europa vor Jupiter.
Am Dienstag, den 17. August, steht bei Einbruch der Dämmerung der Mond nur 2,5° nordwestlich von Antares. Um 22:45 geht Kleinplanet Laetitia (9,8mag) 34 Bogenminuten westlich an 24 Piscium (6,1mag) vorüber. Vielleicht etwas für einen guten Feldstecher, mit Stativ gehalten.
Am Mittwoch, den 18. August, geht Kleinplanet Laetitia dann um 21:45 Uhr 52 Bogenminuten nördlich an gamma Libra (4mag) vorüber. Wer gestern Glück hatte, wird vielleicht auch heute Laetitia wieder finden und kann feststellen, wie weit so ein Kleinplanet in 24 Stunden wandern kann.
Am Donnerstag, den 19. August hat Neptun übrigends den kleinsten Abstand zur Erde in diesem Jahr, 29,006 AE, also neunundzwanzigmal weiter entfernt als die Sonne.
Am Freitag, den 20. August, kommt es abends zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Bedeckt wird mit SAO 187679 jedoch nur ein sehr schwacher Stern von 7,5mag, ca. um 22:25 Uhr.
Am Samstag, den 21. August sind morgends in der Frühe um 2:44 Uhr gleich drei Jupitermonde sehr eng nebeneinander, Io, Ganymed und Kallisto.
Am Sonntag, den 22. August hat Algol um 3:24 Uhr wieder einmal ein Minimum. Abends um 22:34 Uhr beginnt ein Vorübergang von Europa vor Jupiter.
Abonnieren
Posts (Atom)