Donnerstag, 2. Oktober 2025

30. September 2025: zwei weitere Kleinplaneten erwischt: (134)Saphrosyne und (433)Eros

 

(134)Saphrosyne am 30.9.25 um 22:26 Uhr MESZ

Saphrosyne mit 12mag stand am 30.9. dicht beim Stern HIP 3931 mit 8,5mag. So war der Kleinplanet auch in Stellarium schnell zu finden und auf meinem Foto einfach zu identifizieren.

Zwei Abende später war Saphrosyne schon deutlich weiter gezogen:

(134)Saphrosyne am 3.10.25 um 0:22 Uhr MESZ

Der runde Kreis markiert den Standort am 30.9., dort fehlt jetzt der Lichtpunkt, der Pfeil markiert den neuen Standort am 3. Oktober.
 

(433)Eros am 30.9. um 22:37 Uhr MESZ


 Kleinplanet (433)Eros mit 11,2mag war da im Sternengewimmel im Sternbild Andromeda schon schwieriger zu finden. Beide Aufnahmen wurden ca. 5 Minuten lang belichtet. (433)Eros ist der erste Kleinplanet, auf dem eine Raumsonde landete.

Auch Eros habe ich gerade noch zwei Tage später erwischt:

(422)Eros am 3. Oktober 2025 um 0:27 Uhr MESZ
 

Insgesamt habe ich jetzt - wenn ich mich nicht verzählt habe - mit diesen beiden nun schon 108 Kleinplaneten beobachtet. 

*****

Nachtrag vom 3. Oktober 2025:

Am 2. Oktober stand Kleinplanet (1)Ceres genau in Opposition zur Sonne und erreichte eine Helligkeit von 7,6mag im Sternbild Walfisch. Zur Feier seiner Stellung hier ein Bild:

(1)Ceres am 2.10.2025 um 22:16 UT 

 (1)Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel. Ich habe ihn schon viele Male beobachten können.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen