Der Oktober hat in diesem Jahr sehr sonnig begonnen. Meine Solaranlage auf dem Dach hat 58,33 kWh Strom produziert, mehr geht zu dieser Jahreszeit nicht.
![]() |
| Die Sonne am 1. Oktober 2025 |
Die Sonne zeigt immer noch auffällig viele Fleckengruppen, die auch hinreichend magnetisch aktiv sind, um auf der Erde Polarlichter zu erzeugen. Laut spaceweather.com könnte es heute (am 2.10.25) sogar zu X-Flares kommen.
Auf alle Fälle sorgt die Sonne schon seit dem 29. September (da war es bei uns leider total bewölkt) für einen langanhaltenden Geomagnetischen Sturm, der bereits dreimal hintereinander zu Polarlichtern geführt hat. In unseren Breiten waren diese zumeist nur fotografisch nachweisbar, in Norddeutschland jedoch auch visuell.
![]() |
| Polarlicht am 1. Oktober 2025 um 22:27 Uhr MESZ |
Auf dem Bild sind rötliche Aufhellungen links und rechts des Baumes in der Bildmitte zu sehen. Der Baum steht genau in Richtugn Norden, links vom Baum kann man die Deichsel des Großen Wagen erkennen.
Mit war eine ungewöhnliche "Aufhellung" des Himmels knapp über dem Horizont sofort aufgefallen, jedoch zu unspezifisch, um daraus sofort Polarlicht zu erkennen. An dunkleren Orten wäre das vielleicht einfacher gewesen.
Viele Eindrücke, Berichte und Bilder der letzten Polarlichtnächte findet ma natürlich im Polarlichtforum vom 29./30. September, 30.9./1.10. und 1.10./2.10.
Zum Vergleich hier noch ein kleines Zeitraffer-Video vom Polarlicht, aufgenommen am gleichen Abend in Abisko, Schweden, von meiner Nichte:
Meine Nichte hat das Video mit Hilfe der Zeitraffer-Funktion einer Panasonic DMC GX80 aufgenommen. Leider hat durch die Übertragung von der Kamera auf das Handy und über den Signal-Messenger zu mir die Qualität insbesondere bei den schwächeren Lichtern abgenommen.


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen