Mittwoch, 15. Oktober 2025

13. Oktober 2025: Ein Wolkenloch im Himmel

 Am Montag, den 13. Oktober, gab es am Himmel on der Dämmerung kleine Wolkenlücken? Sollte es möglich sein, endlich wieder Astrofotografie zu betreiben?

Parallel zur allmontäglichen Videokonferenz unserer Sternwarte hatte ich meine Vespera-Geräte in Stellung gebracht. Die Initialisierung ging überraschend schnell, ich hatte mit größeren Problemen gerechnet, es zogen ja immer noch Wolken am Himmel durch. Das erste Ziel war für mich T CrB, ein erstes Bild erschien auch auf meinem Tablett-Bildschirm, doch dann kamen keine weiteren Bilder hinzu. Okay, auch schon nach diesem ersten Bild konnte ich klar erkennen, bei T CrB tut sich nichts auffälliges, auf die "Nova mit Ansage" werden wir weiter warten müssen.

Und auch alle anderen Ziele, die ich in der nächsten Stunde versuchte anzufahren, scheiterten. Egal ob Komet C/2025 A6 (Lemmon), Kugelsternhaufen im Herkules oder die Andromedagalaxie. Es waren wohl doch zu viele Wolken am Himmel.

Nach 22 Uhr wurtde es etwas besser, so konnte ich immerhin noch einmal zwei Kleinplaneten aufsuchen:

(433) Eros am 13.10.25 um 22:20 Uhr MESZ

 Kleinplanet (433)Eros war in der Andromeda gut abzulichten. 61 Einzelbilder konnte ich hier zu dem obigen Gesamtergebnis aufnehmen, also gut 10 Minuten belichten. Und das praktisch durchgängig an einem Stück.

(134)Sophrosyne, 13.10.25, gegen 23 Uhr

Weitaus schwieriger war es dann schon (134)Sopphrosyne aufzunehmen. Dieses Bild besteht aus 42 Einzelbildern, also 7 Minuten Gesamtbelichtungszeit. Tatsächlich hat das Vespera jedoch versucht 196 Aufnahmen zu machen, 154 Bilder waren also Ausschuss, die "Gesamtbelichtungszeit" betrug brutto also über eine halbe Stunde. Die Bilder wurden immer wieder aussortiert, weil leider doch zu viele Wolken durchzogen oder sich vielleicht auch Hochnebel gebildet hatte. 

Mehr war dann gar nicht mehr drin, ich selbst konnte am Himmel praktisch auch keine Sterne mehr sehen. Auch Jupiter oder der um kurz nach 23 Uhr aufgegangene Mond waren nicht zu erblicken.

Die letzten Tage war es dann wieder sehr zugezogen. In den letzten zehn Tagen hat meine Solaranlage auf dem Dach nur ca. 75 kwh Strom erzeugt, vor einem Jahr war es ungefähr die dreifache Menge. Dieser Oktober fühlt sich vom Wetter her eher wie sonst ein November an. Doch ich will die Hoffnung nicht aufgeben. Am Wochenende könnte es einen Wetterumschwung geben und dann auch endlich wieder am Tag die Sonen scheinen und des Nachts uns endlich mal wieder einen klaren Himmel bescheren.
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen